Mit dem Produkt Scholderer.MON haben Sie die Möglichkeit, dass alle im Servicekatalog definierten Services in die Monitoringsysteme Ihres Unternehmens übernommen werden.
Hierzu übernehmen wir die serviceorientierte Konfiguration Ihrer Monitoringsysteme. Dabei ist der Blick auf Ihre Services, erforderlichen Reports und die relevanten Monitoringsysteme zu richten. Ist das Zielbild erfolgt, so können die Monitoringsysteme bestückt werden, um eine komplexe IT-Topologie servicegerecht auszuwerten.
Service-Integration in Monitoringsysteme
Praxisanwendung:
> 50 Monitore
Angewandte Methode:
Interviews
UNTERSTÜTZTE SCHNITTSTELLEN
VORTEILE
Mit Ihnen gemeinsam erstellen wir zuerst ein Abbildungskonzept, in welches Ihre bestehende IT-Landschaft nach einem an Service ausgerichteten Muster zusammengestellt wird. Dabei achten wir darauf, ob bei Ihren Systemen eine Reihen- oder Parallelschaltung vorliegt.
Ebenso sind die unterschiedlichen Monitoringsysteme ein zentraler Bestandteil des Abbildungskonzepts.
In unserem Produkt kommen Funktionen wie Vorlagen, Zuordnung von Diensten zu System- und CI-Gruppen, Abhängigkeiten und die Möglichkeit zur Konfiguration einer groß angelegten, verteilten IT-Topologie zum Einsatz. Somit können wir innerhalb eines Monitoringsystems bereits Parent-Child-Beziehungen und Service-Abhängigkeiten modellieren.
Dies gruppiert (Clustering) die einzelnen Servicebeziehungen, so dass diese vorverdichtet für die Auswertung bereitstehen.
Anschließend können Sie Ihre Monitoringsysteme serviceorientiert nutzen.
Lieferumfang
vereinbarte Anzahl von Zuordnungen Services zu Monitoringsystemen
vereinbarte Anzahl von Schnittstellen zum Import
Produktvoraussetzungen
Servicekatalog
Ein oder mehrere Monitoringsysteme
Haben Sie Interesse daran, das Produkt Scholderer.MON um eine bestimmte Position zu ergänzen?
Oder würden Sie sich hierin gerne auf einen bestimmten Schwerpunkt fokussieren?
Kein Problem! Wir schneidern Ihnen gerne ein für Sie angepasstes Produkt-Paket zu.
Sprechen Sie uns einfach an!
07251 – 302 22 51
[javascript protected email address]
Grundlage für hochwertige Services, stabile Systeme und Anwendungen schaffen.
Inhaltliche Ausgestaltung von Leistungsscheinen und SLAs sowie das Spezifizieren, Beschreiben und Dokumentieren von IT-Services.