SERVICE LEVEL MANAGEMENT aaS

Das Service-Level-Management umfasst die inhaltliche Ausgestaltung von Leistungsscheinen und SLAs (Service-Level-Agreements) sowie das Spezifizieren, Beschreiben der quantifizierbaren Leistungen und die Dokumentation mit Detailinformationen von IT-Services. Die vereinbarten Leistungsscheine und SLAs regeln die Erwartungshaltung des Auftraggebers und die Erbringungsqualität der Dienstleister.

Bei der SLA-Verwaltung geht es um die Priorisierung und das kontrollierte Nachhalten der Leistungsscheine und SLAs. Sie dient der Aktualisierung von SLA-Versionen sowie der Pflege der SLA-Zustände im SLA-Verwaltungstool. Ziel ist es, alle Leistungsscheine und SLAs an einer Stelle zentral abzulegen und zu verwalten.

 

Anfrage senden

SERVICE LEVEL MANAGEMENT aaS

  • Entwurf und Abstimmung von Leistungsschein- und SLA-Templates
  • Leistungsscheine und SLAs aufbauen
  • Zu vereinbarende Services beschreiben
  • Erforderliche Service Levels definieren
  • Zuständigkeiten zwischen Auftraggeber und dessen Drittdienstleistern klären
  • Technische Spezifika zu den Services erkennen
  • Preismodelle evaluieren
  • Pönalenregelungen aufbauen
  • Kündigungsregelungen klären
  • Verhandlungsunterstützung
  • Moderation von Abstimmungsgesprächen mit Auftraggeber und Dienstleistern

SLM aaS

Dann rufen Sie uns doch einfach an oder schreiben Sie uns!

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme und beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen und Anliegen.

 

07251 – 302 22 51

[javascript protected email address]

ANSPRECHPARTNER

Sie haben ein spezifisches Anliegen? Hier finden Sie Ihren Ansprechpartner.

Ansprechpartner

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Scholderer.SCM

Service-Analyse und -Konzeption: inhaltliche Erhebung von Leistungen, Bündelung und initiale Beschreibung als Service.

 

zum Service

Scholderer.GOV

Durchgängige Governance aufbauen: IT-Governance sorgt für eine klare Trennung zwischen einzelnen Verantwortungen und für die notwendige Standardisierung zum funktionellen Betrieb

 

zum Produkt