Warum Deutschland einen Lehrstuhl für Rechenzentrums-Organisation braucht

Offener Brief  [PDF Download]

an den
Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung
Alt-Moabit 140
10557 Berlin

an die
Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Kapelle-Ufer 1
10117 Berlin

 

 

Sehr geehrte Frau Ministerin, sehr geehrter Herr Minister,

Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts – in Verwaltung, Wirtschaft, Gesundheitswesen, Energieversorgung, Forschung und Sicherheit. Ohne Rechenzentren läuft dabei nichts: Alles hängt an diesen unscheinbaren, oft vergessenen Knotenpunkten der Digitalisierung.

Darum fordert der Fachverband Bitkom mehr Rechenzentren in Deutschland, um die Abhängigkeit von ausländischen Anbietern und Transferwegen zu reduzieren. Medien wie das Manager-Magazin berichteten vor kurzem, wie sehr Deutschland bei eigenen Rechenzentren immer weiter zurückfällt.

Eine optimale Rechenzentrums-Infrastruktur bedarf zeitgemäßer Forschung, komparativer Methoden und einer qualifizierenden Ausbildung, wie sie ein Hochschul-Studium vermitteln kann. Und doch gibt es in Deutschland keinen einzigen Lehrstuhl, der solche Fachkräfte ausbildet oder sich umfassend und systematisch mit der Organisation und Weiterentwicklung von Rechenzentren beschäftigt – und mit deren Absicherung gegen Cyberangriffe.

 

Ein blinder Fleck in der Forschungslandschaft

Deutschland investiert Milliarden in Künstliche Intelligenz, eine Sicherheitsarchitektur im All, in Quantencomputing und Robotik. Mehrere Hochschulen haben Professuren für digitale Transformation eingerichtet. Doch das Fundament dieser Transformation bleibt unbeachtet. Rechenzentren sind hochkomplexe Ökosysteme, die energieeffizient, sicher, resilient und organisatorisch zukunftsfähig gestaltet werden müssen.

– Sie verbrauchen weltweit bereits bis zu 4 % des gesamten Stroms.
– Ihr Ausfall kann kritische Infrastrukturen lahmlegen.
– Ihre Abhängigkeit von wenigen US-Anbietern stellt ein hohes geopolitisches Risiko dar.

Um diese und weitere dringenden Fragen ganzheitlich zu erforschen und damit die Digitalisierung in Deutschland auf langfristig sichere Füße zu stellen, braucht es einen entsprechenden Forschungsschwerpunkt als wissenschaftliches Fundament für die Organisation von Rechenzentren. Ein Lehrstuhl für Digitale Infrastrukturen und Rechenzentrums-Organisation könnte:
– neue Modelle für Sicherheit und Compliance entwickeln (Stichwort NIS-2),
– die digitale Souveränität Europas stärken,
– die Organisation von Rechenzentren als kritische Infrastruktur wissenschaftlich fundieren
– Energie- und Nachhaltigkeitsforschung mit IT-Infrastruktur verzahnen

Deutschland fördert derzeit fast alles – außer das Rückgrat der Digitalisierung. Ohne Rechenzentren keine KI, keine Verwaltung, keine Sicherheit. Es ist höchste Zeit, das zu ändern.

Mit freundlichen Grüßen

Dr.-Ing. habil. Robert Scholderer