LEVEL UP

SCHOLDERER MARKETPLACE

Leistungsfähige Apps und funktionale Erweiterungen.

ITSM-Module

Service Mining

Services erkennen, auswählen, ergänzen und strukturieren für eine Service-Map

Servicekatalog

Erstellung eines Servicekatalogs auf Basis einer Service-Map inkl. Servicebeschreibungen

Service Pricing

Kosten und Preise zum Service erheben, validieren, zuordnen und Servicepreise berechnen

Service Level Agreement

Aufbau und Verhandlung von SLAs inhouse oder gegenüber Drittdienstleistern

RFP / Ausschreibung

Strukturieren und vorbereiten einer Ausschreibung für öffentliche Stellen oder Unternehmen

ORG / Service Ownerschaft

Organisatorische Ordnung von Verantwortlichkeiten, Kompetenzen und Aufgaben

Service Mining

Services erkennen, auswählen, ergänzen und strukturieren für eine Service-Map

Sie benötigen einen strukturierten Überblick über Ihre Services? Mit unserem ITSM-Modul Service Mining wählen Sie in SEAMLESS aus einer Vielzahl von Services, die wir kontinuierlich ergänzen aus. Ihre Auswahl finden Sie bereits in einer strukturierten Form vor und können anschließend selbst die Anpassungen an Ihren Rahmenbedingungen vornehmen. Wenn Sie wünschen, dass wir eine Unterstützung anbieten, dann erfolgt dies über einen Workshop.

[ mehr ]
Servicekatalog

Erstellung eines Servicekatalogs auf Basis einer Service-Map inkl. Servicebeschreibungen

Sie möchten für Ihren Servicekatalog die Services beschreiben? Bei beispielsweise 100 Services mit ca. 4 Seiten an Informationen kommen 400 Seiten Text zusammen. Eine echte Herausforderung. Wir haben sehr viele Servicebeschreibungen aus der Praxis extrahiert und deren Beschreibung normiert. Somit greifen Sie bei SEAMLESS auf einen großen Pool an Informationen zu, um Ihren Servicekatalog schnell und umfangreich am Start zu haben..

[ mehr ]
Service Pricing

Kosten und Preise zum Service erheben, validieren, zuordnen und Servicepreise berechnen

Sie suchen einen geeigneten Mechanismus, um Services zu bepreisen? Service Pricing ist eine spannende Aufgabe für die vordefinierte Strukturen eine große Unterstützung bieten. Wichtig ist, dass die Kostenpositionen präzise und einfach zu Services zugeordnet werden können. Diese Form der Adaption an die im Unternehmen vorliegenden Kosten wird Ihnen durch SEAMLESS erleichtert, da zu jedem Service entsprechend Container mit Kostenpositionen vorgesehen sind

[ mehr ]
Service Level Agreement

Aufbau und Verhandlung von SLAs inhouse oder gegenüber Drittdienstleistern

Sie stehen vor der Aufgabe Zusicherungen für Service zu verhandeln? Die bekannte Lösung hierfür sind Service Level Agreements. Die Frage ist – mit welcher Struktur und welchen Inhalten ist man effizient und auch sicher in der Verhandlung. Hierfür halten wir in SEAMLESS eine Vielzahl an Textbausteinen vor, die Ihnen in der Erstellung und Verhandlung einen Vorsprung verschaffen, so dass Sie sich noch stärker auf die Verhandlung konzentrieren können.

[ mehr ]
RFP / Ausschreibung

Strukturieren und vorbereiten einer Ausschreibung für öffentliche Stellen oder Unternehmen

Sie schreiben Services kontinuierlich neu aus? Ausschreibungen sind zeitaufwändig und müssen zusätzlich zu den täglichen Regelaufgaben erledigt werden. Da ist Zeitsparen und sich auf erprobte Rahmenwerke zu stützen ein probates Mittel. SEAMLESS setzt genau hier an. Mit kompletten Ausschreibungstexten sind Sie von Null auf Einhundert mit allen zentralen Themen am Start und werden generalstabsmäßig durch die Ausschreibung geleitet.

[ mehr ]
ORG / Service Ownerschaft

Organisatorische Ordnung von Verantwortlichkeiten, Kompetenzen und Aufgaben

Sie organisieren sich und Ihr Team neu in Richtung Services? Sie brauchen dann vor allem Zeit für die richtige personelle Besetzung. Für die Service Owner oder auch Serviceverantwortlichen benötigen Sie wiederum Handlungsempfehlungen, Richtlinien, Aufgaben und auch Befugnisse. Vieles gilt es zu beachten. Über SEAMLESS haben Sie einen Zugriff auf das Spektrum für Service Ownerschaften, so dass Sie sich auf die personelle Besetzung konzentrieren können.

[ mehr ]

Interfaces

Self-Service-Portal

Übernahme von Servicedaten in ein SelfServicePortal zur Nutzung von Anwendern

Webshop

Export von Services und Informationen in ein Shop-System für Anwender

CMDB

Import, Export und Abgleich von Service- und CMDB-relevanten Daten

Service Monitoring

Monitoring-Werkzeuge werden systematisch mit Servicedaten bestückt

Ticketsystem

Stand der Services auf gleichem Niveau halten und den Service Desk aktuell halten

SAP

Servicekosten garantiert nachhaltig erheben und kontinuierlich updaten

Self-Service-Portal

Übernahme von Servicedaten in ein SelfServicePortal zur Nutzung von Anwendern

Mit der Schnittstelle SEAMLESS.SELF ermöglichen wir es Ihnen, dass alle im Servicekatalog definierten Services in das Self-Service-Portal Ihres Unternehmens übernommen werden. Je nach Self-Service-Portal gilt es den effizientesten und nachhaltigsten Importpfad zu beschreiten. Dies kann z.B. durch Importfunktionen des eingesetzten Portalprodukts erfolgen oder über eine von uns bereitgestellte API, die alle Portal-Importdaten einliest und diese in das Self-Service-Portal-System überträgt.

[ mehr ]
Webshop

Export von Services und Informationen in ein Shop-System für Anwender

Mit der Schnittstelle SEAMLESS.SHOP realisieren wir, dass alle im Servicekatalog definierten Services in ein Shop-System Ihres Unternehmens übernommen werden. Die Aufbereitung der Services in Shopdaten basiert auf den von Ihrem Shop-System vordefinierten Importrahmenbedingungen und deren Spaltenbezeichnungen. So ermöglichen wir, dass die Artikel automatisch den in Ihrem Shop-System bestehenden Artikelfeldern zugeordnet werden.

[ mehr ]
CMDB

Import, Export und Abgleich von Service- und CMDB-relevanten Daten

Mit der Schnittstelle SEAMLESS.S2CMDB verwirklichen wir, dass alle im Servicekatalog definierten Services und zugehörigen Configuration Items in die CMDB Ihres Unternehmens übernommen werden. Im ersten Schritt werden die Service-CIs inkl. Servicebeschreibung, Service-Levels, Serviceattribute, etc. in Ihrer CMDB automatisiert angelegt. Der zweite Schritt des CMDB-Imports führt dann die Zuordnung der Service-CIs mit den CIs auf Ihrer CMDB durch.

[ mehr ]
Service Monitoring

Monitoring-Werkzeuge werden systematisch mit Servicedaten bestückt

Mit der Schnittstelle SEAMLESS.MON haben Sie die Möglichkeit, dass alle im Servicekatalog definierten Services in die Monitoringsysteme Ihres Unternehmens übernommen werden. In unserem Produkt kommen Funktionen wie Vorlagen, Zuordnung von Diensten zu System- und CI-Gruppen, Abhängigkeiten und die Möglichkeit zur Konfiguration einer groß angelegten, verteilten IT-Topologie zum Einsatz.

[ mehr ]
Ticketsystem

Stand der Services auf gleichem Niveau halten und den Service Desk aktuell halten

Mit der Schnittstelle SEAMLESS.TICKET transferieren wir alle im Servicekatalog definierten Services inklusive deren Serviceattribute in ein oder mehrere Ticketsysteme Ihres Unternehmens. Die Aufbereitung der Transferdaten basiert auf von uns vordefinierten Spaltenbezeichnungen. So ermöglichen wir, dass die Dateiinhalte automatisch den in Ihrem Ticketsystem bestehenden Eingabefeldern zugeordnet werden.

[ mehr ]
SAP

Servicekosten garantiert nachhaltig erheben und kontinuierlich updaten

Mit der Schnittstelle SEAMLESS.SAP übernehmen wir alle im Servicekatalog definierten Services und zugehörigen IST-Kosten in das SAP-System Ihres Unternehmens. Auf Basis der Zuordnung von Services zu IST-Kosten wird ein Datenimport nach SAP vorbereitet. Mit Ihnen gemeinsam exportieren wir Ihre Kostendaten und Tabellennamen sowie Attribute aus SAP, damit die Tabelleninhalte korrekt verarbeitet werden können.

[ mehr ]

Embedded

CIO

Ein Service Design System im Unternehmen aufnehmen und managementgerecht einführen.

IT-Fokus

Den konkreten Fokus für viele IT-Themen ansetzen und einen Zielkorridor erzeugen

Governance

Einführung eines Frameworks für die eigene Governance mit klaren Schwerpunkten

KI/AI

Die bestehende Service-Map mit einer KI in die Zukunft weiterentwickeln

Big Data

Servicezusammenhänge aus sehr großen Datenmengen der IT-Infrastruktur erkennen

Blockchain

Mit der Blockchain-Technologie die SLAs im Verhandlungsprozess absichern

CIO

Ein Service Design System im Unternehmen aufnehmen und managementgerecht einführen.

Das Einbetten der eigenen serviceorientierten Vorgehensweise im Unternehmen erfordert oft geschicktes Taktieren. Mit unserem SEAMLESS.CIO wird Ihre Überzeugungskraft durch uns unterstützt. In einer prägnanten und gut gestalteten Präsentation zeigen wir Ihr Vorhaben in Ihrem Hause auf. In dem von Ihnen vorgegebenen Gremium hält einer unserer leitenden Mitarbeiter die Präsentation, um Ihr Vorhaben im Unternehmen geeignet platzieren zu können.

[ mehr ]
IT-Fokus

Den konkreten Fokus für viele IT-Themen ansetzen und einen Zielkorridor erzeugen

Sie starten in SEAMLESS bei der IST-Stand Aufnahme. Daraus wird ein erster Strategieansatz vorgenommen. Dabei werden die auf CIO-Ebene relevanten Vorstellungen mit unseren Best-Practices verglichen und konkrete Handlungsvorschläge aufbereitet. Im Anschluss sind diese zu diskutieren und direkt in Projektvorgaben (scope) bzw. Maßnahmenplan aufzunehmen. Nachdem dies erfolgt ist, bekommen Sie eine Management-gerechte Auswertung, die in unserem Maturity-Modell dargestellt wird.

[ mehr ]
Governance

Einführung eines Frameworks für die eigene Governance mit klaren Schwerpunkten

Für eine leistungsfähige IT ist es unabdingbar, dass sowohl die Prozesse der IT formalisiert und operationalisiert werden. SEAMLESS sorgt mit einer Governance für eine klare Trennung zwischen einzelnen Verantwortungen und für die notwendige Standardisierung zum funktionellen Betrieb. Im engen Zusammenspiel zwischen Business, IT und IT-Governance werden Erwartungen und deren Erfüllung an die IT formuliert.

[ mehr ]
KI/AI

Die bestehende Service-Map mit einer KI in die Zukunft weiterentwickeln

Aufbauend auf Ihrem Servicestatus im Betrieb und unserer KI selektiert SEAMLESS in Zusammenarbeit mit Ihnen relevante Datenquellen und fügt weitergehende Informationen zu aktuellen offiziellen Trends (Gardner Studien etc.) hinzu. Ergänzt wird unsere KI-Datenbank mit Listen von eingesetzten Applikationen, Geschäftsprozessen, IT-Prozessen, bestehenden Services und internen Informationen der Scholderer GmbH wie Kosten- und Qualitäts-Benchmark-Daten.

[ mehr ]
Big Data

Servicezusammenhänge aus sehr großen Datenmengen der IT-Infrastruktur erkennen

Mit SEAMLESS.BIGDATA ermöglichen wir es Zusammenhänge aus den verschiedenen, zu Services gehörenden Daten neue Erkenntnisse abzuleiten. Jede serviceorientierte Organisation, die sich weiterentwickeln möchte, benötigt Fakten, auf denen Ihre Entscheidung basiert. Dabei bilden Umsätze, Ausgaben als auch das Potential der eigenen Services sowie die Kundenzufriedenheit die Dimensionen, die es gilt, aufeinander abzustimmen.

[ mehr ]
Blockchain

Mit der Blockchain-Technologie die SLAs im Verhandlungsprozess absichern

Unsere SEAMLESS.BLOCKCHAIN fokussiert das Dokumentenmanagement im Bereich Service Level Agreements. Jeder der im Verhandlungsprozess für Änderungsberechtigt erklärt wird, kann neue Blocks hinzufügen. Unter einem neuen Block verstehen wir eine neue Version eines Service Level Agreements. Dieser Block wird in unsere SEAMLESS.BLOCKCHAIN eingefügt. Ein neuer Block ist nur dann gültig, wenn er die geltenden Bedingungen erfüllt.

[ mehr ]

Cloud

Right-Sizing

Die Cloud geeignet ausstatten - alles was für Ihren aktuellen Betrieb benötigt wird

Optimierung

Laufende Systeme optimieren indem man Skalierungen etc. besser nutzen kann

Hosting

Applikationen, Datenbanken, Server u.v.m. in der Cloud betreiben

Strategie

Wie baut man einen Cloud-Betrieb im Unternehmensverbund auf

Migration

Bestehende Systeme im laufenden Betrieb in die Cloud migrieren

Right-Sizing

Die Cloud geeignet ausstatten - alles was für Ihren aktuellen Betrieb benötigt wird

Mit Right-Sizing erzielt SEAMLESS die möglichst geringsten Kosten für z.B. AKS-Container, VMs und IaaS, um mit genügend Ressourcen (RAM, CPU, Speicher, Netzwerk) eine ausreichende Leistung zu haben. Unser Right-Sizing basiert auf unserer eigenen Erfahrung aus der Cloud-basierten Systemadministration. Wir sind für unterschiedliche Anwendungen selbst Cloud-Betreiber und unterstützen andere Cloud-Betreiber beim Right-Sizing.

[ mehr ]
Optimierung

Laufende Systeme optimieren indem man Skalierungen etc. besser nutzen kann

Die Optimierung in der Cloud fokussiert die drei Bereiche Verbrauch, Kosten und Arbeitsaufwände. Bei den Punkten Verbrauch und Kosten von Cloud-Ressourcen gilt es, die angelegten Cloudstrukturen und deren Nutzung aus Geschäftsprozesssicht zu beurteilen. Daraufhin kann die Optimierungen vorgenommen werden. Anders ist es bei Arbeitsaufwänden, die Administratoren in der Cloud haben. Hier sind die jeweiligen flexibel einsetzbaren Cloud-Ressourcen auszuloten.

[ mehr ]
Hosting

Applikationen, Datenbanken, Server u.v.m. in der Cloud betreiben

IaaS oder VM oder gleich einen AKS-Container. Beim Cloud-Hosting gibt es verschiedene Optionen, die man ausschöpfen kann. Wer sich nur von CPU-Werten leiten lässt, um den Verbrauch zu sparen wird schnell damit konfrontiert sein, ab wann man aus der Überlegung heraus umstellt, denn auch in der Cloud gibt es verschiedene Sprünge bei den Kosten, wenn mehr Cloud-Ressourcen angefragt werden. Wir betreiben unsere Cloud in MS-Azure und bringen diese Expertise in Ihre Cloud ein.

[ mehr ]
Strategie

Wie baut man einen Cloud-Betrieb im Unternehmensverbund auf

Ob Mutterkonzern, Tochtergesellschaft oder Schwestergesellschaft, schnell ist man bei der Frage, ob eine Ein- oder Multicloudstrategie greift. Die Scholderer GmbH mit ihren angeschlossenen Gesellschaften hat hierfür ein pragmatisches und in der Praxis erprobtes SEAMLESS-Modell entwickelt. Von Eigenständigkeit bis Teil- und Vollintegration kennen wir die Stellschrauben, mit denen wir die richtige Strategie für Sie finden.

[ mehr ]
Migration

Bestehende Systeme im laufenden Betrieb in die Cloud migrieren

Onpremise-Infrastrukturen werden kontinuierlich abgelöst oder laufen aus. Erforderlich wird ein Migrationspfad in die Cloud. Diesen Pfad vorzubereiten ist je nach den vorliegenden Gegebenheiten einfach und geht hin bis zu Herkules-Herausforderungen. SEAMLESS liefert die richtige Migrationsstrategie und -reihenfolge, die über den Projekterfolg entscheidet und auch die zu erzielenden Kosteneinsparungen berücksichtigt.

[ mehr ]